Zeittafel „Lager Liebenau“
- 1940
- Errichtung des Lagers für so genannte „Volksdeutsche Aussiedler“ aus dem Donauraum von der „Volksdeutschen Mittelstelle“
- 1941
- Verkauf an das Steyr-Daimler-Puch-Werk (Motoren, Getriebe, Panzerteile) als Lager für 5000 ZwangsarbeiterInnen und Sammellager für Menschen aus anderen Lagern in der Nähe („Russenlager“, „Strafarbeitslager Thondorf“, „Lager Neudorf“)
- 1945
- Graz ist die Organisationszentrale des Todesmarsches ungarischer JüdInnen. Erste Transporte von Jüdinnen und Juden in das Lager Liebenau erfolgen zu Ostern 1945. 7000 bis 9000 Personenwerden Richtung Mauthausen getrieben, am 4. April sind es an die 7000 Menschen. Hunderte wurden in Graz ermordet und in Bombentrichtern verscharrt.
- 1945
- Verkauf des Lagerareals „mit allen Altlasten“ an die Stadt Graz. Unterbringung von deutschen Flüchtlingen, später Barackensiedlung für Arme.
- 1947
- „Liebenauer Prozess“ und Exhumierung von 53 Opfern. An den Morden beteiligt waren Gestapo, SS und Werkschutz des Puch-Werks. Drei Täter werden zum Tod verurteilt und hingerichtet - esgibt keine weiteren Gerichtsverfahren.
- 1991
- Beim Neubau des städtischen Kindergartens in der Andersengasse 49 werden im „Lagerareal“ zwei Opfer unter höchsterGeheimhaltung geborgen und gerichtsmedizinisch obduziert. Weitere gerichtliche Massnahmen unterbleiben. Wohin ihre Gebeine verbracht worden sind, ist bis heute nicht bekannt.
- 2011
- Bekanntwerden und Verbreitung der Forschungsergebnisse zum „Liebenauer Prozess“ aus dem Jahr 2003 von Univ. Doz. Barbara Stelzl-Marx aus dem Jahr 2003anlässlich der Planung des Kraftwerkes an der Mur.
- 2012
- Beginn derEigenrecherche vor Ort mit Öffnung und Foto-Dokumentation des NS-Kellers Andersengasse 32 – 34
- 2013
- Multitemporale Luftbildanalyse (Luftbilddatenbank Dr.Carls)mit Lokalisierung möglicher Massengräber. Diese Unterlagen werden von unserer Initiative dem Bundesdenkmalamt (BDA) zur Verfügung gestellt und dienen als Grundlage für weitere Maßnahmen durch das BDA.
- 2014
- Archäologisches (Vor-) Gutachten von Univ.Prof. Claudia Theune-Vogt,Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (nicht publiziert).
- 2015
- Luftbildfotogrammetrisches Gutachten, Dipl. Ing Fuxjäger / ADP- Rinner, Lokalisation der Verdachtsflächen auf +/- 50cm.
- Dokumentation der Reste zweier geöffneter und ausgeräumterBombentrichter (Wiki-Jugendzentrum, ehemaliger Konsum).
- 2015
- Ausweisung des gesamten Grünanger und des Gebietes vom Petersbach bis einschließlich Seifenfabrik als „archäologische Bodenfundstätte“.
- 2016
- Denkmalschutz des Kellers in der Andersengasse 32-34.
- 2017
- Archäölogische Grabungen im Rahmen der Baustelle zum Murkraftwerk.
- Umfangreiche Freilegung von Lagerstrukturen (Bunkeranlagen,Barackenfundamente, Fundstücke, Graffiti von Opfern / Tätern.
- Denkmalschutz Bunkeranlage mit Graffiti (überbaut durch Jugendzentrum).
- 2018
-
30.Jänner: Internationaler Holocaustgedenktag im steirischen Landtag.
Univ. Prof. Peter Gstettner verweist in seiner Rede auch auf die Opfer im Lager Liebenau. Zitat „…in Richtung Graz hätte Elie Wiesel vielleicht noch hinzugefügt: Kümmert euch doch endlich um die vergessenen Toten, die im Lager von Graz-Liebenau umgekommen sind, die irgendwo unter der Erde liegen, die jetzt mit neuen Wohnhäusern bebaut werden soll. Nicht die Toten von Mauthausen erfordern heute euer Partei-Ergreifen, sondern die „vergessene“, missachtete Würde der zugeschütteten „fremden Toten“ vor eurer Haustüre. Engagiert euch für das öffentliche Gedenken an jenen Orten, wo die Nachkommen der Opfer heute noch immer keinen angemessenen Ort für ihre Trauer haben.“ - März: Kamingespräche der GI zum Thema „Geschichte des ehem. Zwangsarbeiterlagers in Graz-Liebenau und die Todesmärsche durch die Steiermark im Frühjahr 1945“ im "Haus der Stille" in St.Ulrisch/Waasen. Dank an Pater Karl von der Franziskanischen Gemeinschaft in St. Ulrich am Waasen.
-
6.April: Gedenkveranstaltung:
Über 250 Teilnehmer*innen haben bei einem Gedenkspaziergang durch den ehemaligen Lagerbereich am Grünanger und mit dem berührenden Konzert des Pianisten Paul Gulda und dem Berndt Luef-Jazztett Forum Graz ein eindrucksvolles Zeichen gesetzt, dass der Grünanger ein nachhaltiger Ort des Gedenkens geworden ist. Landtagspräsidentin Bettina Vollath dankt Rainer Possert für sein nachhaltiges Engagement: “Seit 6 Jahren setzen Sie alle Ihre Kraft ein, damit das Lager Liebenau nicht ein zweites Mal in Vergessenheit gerät… Wir alle müssen Sie dabei noch stärker unterstützen, dass auch für nachfolgende Generationen die Spuren der Erinnerung nicht weiter verblassen!“ Univ.Prof. Peter Gstettner, Mauthausen Komitee Österreich: „Auch das Verwischen und Unsichtbarmachen von Spuren hinterlässt Spuren. Die Erinnerung an das Geschehen wird auch als Gedächtnisspur von einer Generation zur nächsten weitergegeben.“ - Nov. 2018 bis März 2019: "Lager Liebenau. Ein Ort verdichteter Geschichte" – Ausstellung im GrazMuseum mit monatlichen Round Table-Gesprächen zum Thema, organisiert vom Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Beitrag der GI im Katalog: „Die Rolle der Zivilgesellschaft beim Gedenken an das Lager Graz-Liebenau“
- 2019
-
4. April: Gedenkveranstaltung mit über 200 Personen im JUZ-Grünanger: Alle Gedenk-Redner*innen bekannten sich gegen jede Form des Rechtsextremismus und Antisemitismus. Schauspieler Wolfgang Dobrowsky liest Zeitzeugen= berichte, untermalt von Blechbläser Christoph Wundrak.
Fotoinstallation Rainer Possert: „Bunker-Graffiti 1945“ zu den unter Denkmalschutz gestellten Wandmalereien von Opfern und Tätern in einem Bunker direkt unter dem Jugendzentrum. https://www.derstandard.at/story/... - November: Anzeige gegen "Wohnen Graz" sowie "Holding Graz" wegen Verletzung des Denkmalschutzgesetzes: Für die Errichtung einer Lagerhalle und zum Abriss von Baracken samt Fundamenten wurde weder Bundesdenkmalamt noch Archäologen informiert, über 10 Bodenareale in der ausgewiesenen „Archäologischen Bodenfundstätte“ sind wissentlich zerstört und verändert worden.
- 2020
-
Feber/März: Auffinden unbekannter ungarischer Zeitzeugenberichte zum Lager Liebenau, die wir von einer Dolmetscherin übersetzen lassen.
Die öffentliche Gedenkveranstaltung Anfang April muss wegen Covid entfallen. - "VON UNTEN im Gespräch: "Der Holocaust in Graz“ - eine Radio Helsinki Gedenkstunde mit der Gedenkinitiative Graz-Liebenau. Zum NACHHÖREN: https://cba.fro.at/451524
- August/September: Archäologische Funde bei Grabung des Fundaments für die Erinnerungstafel am Grünanger: Über 40 Schuhsohlen von Kindern und Erwachsenen, Kämme, Zahnbürsten, Glasperlen, Brillen, Geschirr, Sauerkrautdose, etc.
-
8.September: Presseaussendung zum Thema Missachtung des Denkmalschutzes: Der 2015 unter Denkmalschutz gestellte Keller Andersengasse 32-34, an dessen Wänden sich erhaltenswürdige Graffiti von französischen Kriegsgefangenen befinden, und in den Räumlichkeiten weitere Relikte aus der NS-Zeit wie Waschküche, orig. elektrische Leitungen, Metalltüren, etc. klassifiziert worden sind, wird systematisch verrümpelt. Die GI macht wiederholt “Wohnen Graz“ (GF Uhlmann) darauf aufmerksam, den Denkmalschutz nicht zu unterhöhlen.
Download Academia: Spuren französischer Zwangsarbeiter in der Andersengasse 32-34
Facebook Beitrag auf unsere Gedenkseite : https://www.facebook.com/LagerLiebenau - 12.September: Enthüllung der Erinnerungstafel am Grünanger und Filmpräsentation Regisseur Markus Mörth „Lager Liebenau - ein Ort verdichteter Geschichte“ Link zum Film: https://vimeo.com/456731847/8ae898afe0
- 22.Oktober: Verlegung der Stolperschwelle in Erinnerung an die NS-Opfer am Grünanger mit dem Verein für Gedenkkultur.
- 14.Dezember: Beginn der archäologischen Begleitgrabungen für den Bau neuer Sozialwohnungen am Grünanger. Die GI verweist in einer Presseaussendung, dass jederzeit mit menschlichen Knochenfunden zu rechnen ist.
- 2021
- 19. Jänner: Archäolog*innen finden in einem Bombentrichter aus dem 2. Weltkrieg in der Pichlergasse 8 menschliche Röhrenknochen.
-
29. Jänner: Nur 10 Tage später stoßen die Archäolog*innen auf eine Schädeldecke mit Einschussloch.
Ergebnis der gerichtsmedizinischen Untersuchungen: Die Knochen gehören zu einem einzigen Individuum und sind mehrere Jahrzehnte alt. Das Schädeldach weist ein 7 mm großes Einschussloch auf. - 7. April: Wegen Covid „verkleinerte“ Gedenkfeier für die NS-Opfer bei der Erinnerungstafel nahe des Maria-Cäsar-Parks mit rd. 70 Teilnehmer*innen. Es sprechen Univ. Prof.in Dr. Barbara Stelzl-Marx, L. Boltzmann für Kriegsfolgenforschung, HR Dr. Heinz Anderwald, israelitische Kultusgemeinde Graz und Dr. Rainer Possert, Gedenkinitiative. Musikalische Umrahmung: Christoph Wundrak, Flügelhorn.
- Juni 2021 Anzeige der Gedenkinitiative wegen Unterlassung von Fundmeldungen und Veränderung der Fundstellen auf dem Areal der Kirchnerkaserne, wo ein weiteres Wohnbauprojekt auf dem als „archäologische Bodenfundstätte“ ausgewiesenen Gebiet errichtet wird. Daraufhin werden archäologische Begleitmaßnahmen beauftragt.
- September 2021 Beginn des Opfersuch-Projekts nach weiteren Opfern am Grünanger mit Archaeo-Dogs-Leiter Prof. DI Dietmar Kroepel aus Bayern und seinem Knochenspürhund Flintstone. Die Prospektionen (Grob- und Feinsuchen) im ehemaligen Lagerbereich sind vorerst bis Sommer 2022 geplant.
- 2022
- Jänner 2022: Weitere Prospektion mit dem Knochenspürhund an mehreren Verdachtsflächen am Grünanger. Erstmals konnte eine Begehung des Kindergartenareals in der Andersengasse mit Genehmigung der Stadt Graz stattfinden.
- 12. Feber 2022: Pressekonferenz anlässlich archäologischer Bodenuntersuchungen mit dem Knochenspürhund am Grünanger/ ehemaliges Lager Liebenau und Präsentation erster Ergebnisse aus dem Archaeo-Dogs Gutachten. Hund zeigt mindestens 7 Grabstellen an. Gespräche mit der neuen Stadtregierung über die weitere Vorgangsweise in Sachen Opfersuche beginnen Ende Feber.
Literaturangaben:
Eleonore Lappin-Eppel, Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche -Folgen, Wien 2010
Barbara Stelzl-Marx, Der „Liebenauer Prozess“: NS-Gewaltverbrechen im Spiegel der steirischen Nachkriegspresse, in: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung (Hg), Justiz und Erinnerung. Nr. 7/ Februar 2003, S. 2-12.
Barbara Stelzl-Marx, Das Lager Graz-Liebenau in der NS-Zeit. Zwangsarbeiter – Todesmärsche – Nachkriegsjustiz. Graz 2012.
Gabriele Czarnowsky, Überwiesen vom Lagerarzt. Zwangsarbeiterinnen des Lagers Liebenau als Patientinnen der Grazer Universitäts-Frauenklinik und das „Camp Hospital“ der Steyr-Daimler-Puch Werke, Graz in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Graz 2018 http://www.leykamverlag.at/shop/files/Leseprobe/Blick-ins-Buch-GeschlechterGeschichten.pdf??XTCsid=1a78c2d25a1342c8d517b20eb93395cc
Heimo Halbrainer, Das Lager in Graz Liebenau, https://de.wikipedia.org/wiki/Zwangsarbeiterlager_Graz-Liebenau
1945 - 2017 Gedenken - Symposiumsbericht
Symposiumbericht-2017-.pdf
1945 - 2017 Gedenken - Symposiumsbericht
Herunterladen Achtung: Diese Datei enthält unter Umständen nicht barrierefreie Inhalte!
pdf, 4,8M, 01.04.2018
11. März 2018